Die optimale Nährstoffversorgung unseres Hundes oder unserer Katze sollte bestenfalls über eine ausgewogene und abwechslungsreiche, frische Nahrung erfolgen. Trotzdem empfehlen wir, gewisse Nährstoffe zusätzlich zu ergänzen. Sei es in Zeiten eines erhöhten Bedarfs (Trächtigkeit, Krankheiten, post-operativ, o.ä.) oder als Kur, um die Nährstoff- und Vitaminspeicher aufzufüllen. Oder schlicht, weil sie in den Futter-Rationen nicht oder nicht ausreichend vorhanden sind.
Nachfolgend haben wir einige Nahrungsergänzungen und ihre Wirkung zusammen gestellt. Daraus erklärt sich auch, warum machen Futtern z.B. Cranberries zugesetzt sind oder mit welchen Kräutern oder Ölen du deinen Hund/deine Katze ganz natürlich versorgen kannst. Los geht´s!
Algenkalk
Algenkalk wird aus einer Meeresalge gewonnen und eignet sich zur Calcium-Ergänzung im Futter, insbesondere bei der Fütterung von BARF-Rationen ohne Knochenanteil.
Ideal auch für Welpen im Wachstum oder Hündinnen wärend der Trächtigkeit. Wenn Knochen gefüttert werden, muss die Menge entsprechend reduziert werden, damit es nicht zu einem Calcium-Überschuss kommt.
Bierhefe
Bierhefe hat eine einmalige Kombinationen aus Nährstoffen und gilt schon seit der Antike als Mittel für die Schönheit. Bierhefe nährt Haut, Haar und Nägel und auch beim Hund kann sie vorbeugend als Zusatz für gesunde Haut und glänzendes Fell gegeben werden.
Bierhefe ist reich an natürlichen B-Vitaminen, Spurenelementen und essentiellen Aminosäuren. Sie hat eine probiotische und verdauungsfördernde Wirkung, verbessert Nähr-und Vitalstoffaufnahme im Darm, bindet Toxine und Krankheitserreger, unterstützt die schleimhaltige Schutzbarriere des Darms und dessen unspezifisches Immunsystem.
Bierhefe kann verwendet werden bei Ekzemen, Flechten, Pusteln sowie nässenden und juckenden Ausschlägen. Ebenso wirksam ist sie bei Hautpilzerkrankungen.
Borretschöl
Borretschöl wird aus den Samen der Borago officinalis L. (Borretschpflanze) gewonnen.
Das besondere Öl enthält einen hohen Anteil an Gamma-Linolensäure, einer essentiellen Fettsäure. Es kann äußerlich angewendet werden oder über die Nahrung eingenommen werden. Es wirkt entzündungshemmend bei Hauterkrankungen und lindert den Juckreiz. Ideal auch zur Stärkung des Immunsystems und für ein glänzendes Fell und gesunde Haut.
Chlorella
Chlorella ist eine grüne Süßwasser-Mikroalge. Sie hat einen hohen Gehalt an Nährstoffen wie B-Vitamine, Calcium, Magnesium, Zink und Eisen. Zudem liefert sie dem Körper Ballaststoffe und wichtige essentielle Aminosäure und Fettsäuren. Da die Alge Schadstoffe wie z.B. Schwermetalle bindet und diese dann ausgeschieden werden können, hat sie eine entgiftende Wirkung.
Cranberries
Cranbarries haben einen hohen Vitamin C Gehalt, sind stark antioxidativ – schützen also die Zellen – und unterstützen die Heilung bei Harnwegsinfekten. Zudem hilft das Vit C, Entzündungsprozesse im Körper zu bremsen.
Hagebuttenpulver / Hagebuttenschalen
Hagebutten haben einen sehr hohen Gehalt an Vitamin C! Hunde können Vit C selbst synthetisieren, jedoch empfiehlt es sich besonders nach Operationen, längeren Phasen mit Mediakamtengabe oder bei älteren Hunden Hagebuttenpulver zur Stärkung des Immunsystems zuzugeben! Zudem hat es einen positiven Einfluss auf den Verdauungstrakt und hat eine blutreinigende Wirkung.
Vitamin C ist antioxidativ, wirkt positiv bei Entzündungen und unterstützt die Zellerneuerung.
Hanföl
Hanföl wird aus den Hanfsamen gewonnen und enthält neben 80% ungesättigte Fettsäuren auch ein ideales Verhältnis von Omega 6- zu Omega 3-Fettsäuren. Zusammen mit der enthaltenden Linolsäure wird es entzündungshemmend und stärkt Haut und Fell.
Himbeerblätter
Himbeerblätter sind reich an Vitamin C, Eisen und Calcium. Sie werden unterstützend bei trächtigen Hündinnen gegeben, um die Geburt zu erleichtern. Himbeerblätter haben eine entkrampfende und wehenfördernde Wirkung. Nicht nur bei Tieren, sondern auch bei uns ist die Wirkung bekannt.
Hirschhornmehl
Hirschhornmehl wird aus dem Geweih von Hirsche gewonne und ist damit ein 100%-iges Naturprodukt. Es enthält keine schädlichen Zusatzstoffe, ist hypoallergen und reich an Calcium und anderen Mineralien wie Natrium, Magnesium, Kalium und Eisen. Es eignet sich zur Ergänzung im Futter, insbesondere wenn bei der Fleischfütterung keine Knochen gefüttert werden.
Hirschhorn enthält wie Knochen von Natur aus das optimale Verhältnis von Calcium und Phosphor.
Kokosfett/Kokosöl
Kokosöl wird gewonnen aus dem getrockneten Kernfleisch der Kokosnuss. Es ist reich an Nährstoffen wie Eisen, Phosphor und Zink. Es wird bei ca. 23°C flüssig und ist dank des hohen Anteils an gesättigten Fettsäuren bis zu 2 Jahre haltbar.
Kokosfett wird nicht im Körper eingelagert, sondern steht dem Energiestoffwechsel sofort zur Verfügung. Es fördert die Nährstoffresorption und hat einen entzündungshemmende Wirkung.
Zudem entlastet Kokosfett die Bauchspeicheldrüse und Leber und kann auch bei Bauchspeicheldrüsen-Unterfunktion als Fettquelle gefüttert werden! Das liegt daran, dass zur Verdauung keine Enzyme aus der Bauchspeicheldrüse benötigt werden und auch kein Gallensaft!
Mehr zur Wunderwaffe Kokosnuss findest du in dem Blogbeitrag zu dem Thema!
Kokosflocken
Neben dem hohen Gehalt an Nährstoffen, können Koksflocken oder Koksraspeln im Darm prophylaktisch gegen Wurmbefall wirken.
Kräuter
Wild- und Gartenkräuter sollten regelmäßig zur Ernährung des Hundes zählen. Sie liefern wichtige sekundäre Pflanzenstoffe und Omega 3-Fettsäuren.
Geeignet sind: Petersilie, Basilikum, Dill, Borretsch, Kerbel, Liebstöckel, Brennnessel, Löwenzahn, Estragon, Alfalfa, Giersch, Schafgarbe, Sauerampfer, Ackerschachtelhalm, Rosmarin, Pfefferminze, Salbei
Heilkräuter wie Teufelskralle, Johanniskraut, Himbeerblatt, Beinwell, Katzenkralle, uv.m. sollten nur für therapeutische Maßnahmen verfüttert werden. Mehr zu therapeutischen Wirkungen von Kräutern findest du in einem eigenen Blogbeitrag zu dem Thema!
Lachsöl
Lachsöl sollte insbesondere bei der BARF-Fütterung 3-4 Mal pro Woche zugefüttert werden.
Lachsöl liefert auf natürlichem Wege den Tagesbedarf an essentiellen Omega 3-Fettsäuren. Diese wirken auf den Körper entzündungshemmend und sind als Stoffwechselprodukte DHA (Docosahexaensäure) und EPH (Eicosapentaensäure) notwendig für Netzhaut, Gehirn, Gelenke und Herz.
Lebertran
Lebertran wird meinst aus der Leber von Dorsch, Kabeljau oder Schellfisch gewonnen. Lebertran hat neben Jod und Phosphor einen hohen Gehalt an Omega 3-Fettsäuren und den fettlöslichen Vitaminen A,D und E. Besonders bei Hunden, denen keine Innereien gefüttert werden dürfen (z.B. bei purinarmer Ernährung), ist Lebertran ein optimaler Ersatz. Die Nährstoffe unterstützen den Knochenbau, stärken das Immunsystem und haben einen positven Einfluss auf Haut und Fell
Aber Vorsicht! Fettlösliche Vitamine werden bei Überdosierung im Fettgewebe eingelagert und können je nach Menge eine toxische Wirkung haben. Also immer die Dosierungsempfehlung einhalten!
Nachtkerzenöl
Nachtkerzenöl wird aus der gleichnamigen Pflanze gewonnen und enthält einen hohen Anteil an essentiellen Omega 6-Fettsäuren. Außerdem finden sich die wichtige Linol- und Gamma-Linolensäure in dem Öl. Beide können vom Körper nicht ausreichend selbst hergestellt werden und sind verantwortlich für eine gesunde Haut, ein glänzendes Fell und wirken stärkend auf das Immunsystem!
Schwarzkümmelöl
Schwarzkümmelöl zählt zu den Gewürzen und enthält ätherische Öle und Fett-Begleitstoffe und hat daher einen sehr intensiven Geruch.
Es wirkt sich positiv aus auf die die Abwehrkraft, bei Allergien, Fell- und Hautproblemen oder auch bei Blähungen. Auch in der Krebstherapie gibt es inzwischen Studien, die eine Hemmung des Tumorwachstums belegen.
Am meisten ist es aber bei Hunden und Katzen als Abwehr gegen Zecken bekannt. Den Hund an den Ohren und im Lenden- und Achselbereich regelmäßig vor dem Spaziergang mit etwas Öl einreiben.
Schwarzkümmelöl kann in geringen Mengen auch ins Futter gegeben werden. Bei empfindlichen Hunden kann es jedoch zur Reizung der Magenschleimhaut kommen. Auch kann es in zu großer Dosierung die Leber und die Nieren belasten.
Spirulina
Spirulina ist wie auch Chlorella eine Mikroalge und besonders reich an Nähr- und Vitalstoffen. Neben Eiweiß, Chlorophyll und Nährstoffen wie Calcium, Eisen und Magnesium hat Spirulina eine basische Wirkung auf den Organismus. Der Alge werden vielfache, positive Wirkungen auf den Körper nachgesagt. So unterstützt sie u.a. den Stoffwechsel und die Sauerstoffversorgung der Zellen. Wirkt entzündungshemmend, schützt vor Infektionen und Viren und aktiviert die Selbstheilungskräfte des Körpers. Wie auch Chlorella hat Spirulina die Fähigkeit Schwermetalle zu binden und so aus dem Körper auszuleiten. Hierfür ist wichtig auf die Herkunft der Alge zu achten!
Wunderwaffe Kokosnuss
Eigentlich sollte die Kokosnuss Grundnahrungsmittel sein! Finden Sie nicht auch? Wir stellen Ihnen die wertvolle Frucht heute mal etwas genauer vor und sagen Ihnen, wie Sie die nach Sommer und Strand duftende Frucht für sich und Ihren Hund sinnvoll einsetzen können.
Allgemein ist zu sagen, dass die Kokosnuss…
Das Kokosöl/Kokosfett wird gewonnen aus dem getrockneten Kernfleisch, der Kopra, der Kokosnuss. Kokosfett kann hervorragend zum Kochen und Braten verwendet werden, da es hoch erhitztbar ist. Kokosfett:
Anwendung:
Geben Sie Ihrem Hund als zusätzliche Fettquelle oder zum Schutz gegen Zecken regelmäßig Kokosfett mit ins Futter.
Im Sommer reiben Sie ihn an den Ohren sowie in der Leisten- und Achselgegend mit Kokosfett zum Schutz gegen Zecken ein.
Nahrungsergänzung – Supplements von A bis Z
Die optimale Nährstoffversorgung unseres Hundes oder unserer Katze sollte bestenfalls über eine ausgewogene und abwechslungsreiche, frische Nahrung erfolgen. Trotzdem empfehlen wir, gewisse Nährstoffe zusätzlich zu ergänzen. Sei es in Zeiten eines erhöhten Bedarfs (Trächtigkeit, Krankheiten, post-operativ, o.ä.) oder als Kur, um die Nährstoff- und Vitaminspeicher aufzufüllen. Oder schlicht, weil sie in den Futter-Rationen nicht oder nicht ausreichend vorhanden sind.
Nachfolgend haben wir einige Nahrungsergänzungen und ihre Wirkung zusammen gestellt. Daraus erklärt sich auch, warum machen Futtern z.B. Cranberries zugesetzt sind oder mit welchen Kräutern oder Ölen du deinen Hund/deine Katze ganz natürlich versorgen kannst. Los geht´s!
Algenkalk
Algenkalk wird aus einer Meeresalge gewonnen und eignet sich zur Calcium-Ergänzung im Futter, insbesondere bei der Fütterung von BARF-Rationen ohne Knochenanteil.
Ideal auch für Welpen im Wachstum oder Hündinnen wärend der Trächtigkeit. Wenn Knochen gefüttert werden, muss die Menge entsprechend reduziert werden, damit es nicht zu einem Calcium-Überschuss kommt.
Bierhefe
Bierhefe hat eine einmalige Kombinationen aus Nährstoffen und gilt schon seit der Antike als Mittel für die Schönheit. Bierhefe nährt Haut, Haar und Nägel und auch beim Hund kann sie vorbeugend als Zusatz für gesunde Haut und glänzendes Fell gegeben werden.
Bierhefe ist reich an natürlichen B-Vitaminen, Spurenelementen und essentiellen Aminosäuren. Sie hat eine probiotische und verdauungsfördernde Wirkung, verbessert Nähr-und Vitalstoffaufnahme im Darm, bindet Toxine und Krankheitserreger, unterstützt die schleimhaltige Schutzbarriere des Darms und dessen unspezifisches Immunsystem.
Bierhefe kann verwendet werden bei Ekzemen, Flechten, Pusteln sowie nässenden und juckenden Ausschlägen. Ebenso wirksam ist sie bei Hautpilzerkrankungen.
Borretschöl
Borretschöl wird aus den Samen der Borago officinalis L. (Borretschpflanze) gewonnen.
Das besondere Öl enthält einen hohen Anteil an Gamma-Linolensäure, einer essentiellen Fettsäure. Es kann äußerlich angewendet werden oder über die Nahrung eingenommen werden. Es wirkt entzündungshemmend bei Hauterkrankungen und lindert den Juckreiz. Ideal auch zur Stärkung des Immunsystems und für ein glänzendes Fell und gesunde Haut.
Chlorella
Chlorella ist eine grüne Süßwasser-Mikroalge. Sie hat einen hohen Gehalt an Nährstoffen wie B-Vitamine, Calcium, Magnesium, Zink und Eisen. Zudem liefert sie dem Körper Ballaststoffe und wichtige essentielle Aminosäure und Fettsäuren. Da die Alge Schadstoffe wie z.B. Schwermetalle bindet und diese dann ausgeschieden werden können, hat sie eine entgiftende Wirkung.
Cranberries
Cranbarries haben einen hohen Vitamin C Gehalt, sind stark antioxidativ – schützen also die Zellen – und unterstützen die Heilung bei Harnwegsinfekten. Zudem hilft das Vit C, Entzündungsprozesse im Körper zu bremsen.
Hagebuttenpulver / Hagebuttenschalen
Hagebutten haben einen sehr hohen Gehalt an Vitamin C! Hunde können Vit C selbst synthetisieren, jedoch empfiehlt es sich besonders nach Operationen, längeren Phasen mit Mediakamtengabe oder bei älteren Hunden Hagebuttenpulver zur Stärkung des Immunsystems zuzugeben! Zudem hat es einen positiven Einfluss auf den Verdauungstrakt und hat eine blutreinigende Wirkung.
Vitamin C ist antioxidativ, wirkt positiv bei Entzündungen und unterstützt die Zellerneuerung.
Hanföl
Hanföl wird aus den Hanfsamen gewonnen und enthält neben 80% ungesättigte Fettsäuren auch ein ideales Verhältnis von Omega 6- zu Omega 3-Fettsäuren. Zusammen mit der enthaltenden Linolsäure wird es entzündungshemmend und stärkt Haut und Fell.
Himbeerblätter
Himbeerblätter sind reich an Vitamin C, Eisen und Calcium. Sie werden unterstützend bei trächtigen Hündinnen gegeben, um die Geburt zu erleichtern. Himbeerblätter haben eine entkrampfende und wehenfördernde Wirkung. Nicht nur bei Tieren, sondern auch bei uns ist die Wirkung bekannt.
Hirschhornmehl
Hirschhornmehl wird aus dem Geweih von Hirsche gewonne und ist damit ein 100%-iges Naturprodukt. Es enthält keine schädlichen Zusatzstoffe, ist hypoallergen und reich an Calcium und anderen Mineralien wie Natrium, Magnesium, Kalium und Eisen. Es eignet sich zur Ergänzung im Futter, insbesondere wenn bei der Fleischfütterung keine Knochen gefüttert werden.
Hirschhorn enthält wie Knochen von Natur aus das optimale Verhältnis von Calcium und Phosphor.
Kokosfett/Kokosöl
Kokosöl wird gewonnen aus dem getrockneten Kernfleisch der Kokosnuss. Es ist reich an Nährstoffen wie Eisen, Phosphor und Zink. Es wird bei ca. 23°C flüssig und ist dank des hohen Anteils an gesättigten Fettsäuren bis zu 2 Jahre haltbar.
Kokosfett wird nicht im Körper eingelagert, sondern steht dem Energiestoffwechsel sofort zur Verfügung. Es fördert die Nährstoffresorption und hat einen entzündungshemmende Wirkung.
Zudem entlastet Kokosfett die Bauchspeicheldrüse und Leber und kann auch bei Bauchspeicheldrüsen-Unterfunktion als Fettquelle gefüttert werden! Das liegt daran, dass zur Verdauung keine Enzyme aus der Bauchspeicheldrüse benötigt werden und auch kein Gallensaft!
Mehr zur Wunderwaffe Kokosnuss findest du in dem Blogbeitrag zu dem Thema!
Kokosflocken
Neben dem hohen Gehalt an Nährstoffen, können Koksflocken oder Koksraspeln im Darm prophylaktisch gegen Wurmbefall wirken.
Kräuter
Wild- und Gartenkräuter sollten regelmäßig zur Ernährung des Hundes zählen. Sie liefern wichtige sekundäre Pflanzenstoffe und Omega 3-Fettsäuren.
Geeignet sind: Petersilie, Basilikum, Dill, Borretsch, Kerbel, Liebstöckel, Brennnessel, Löwenzahn, Estragon, Alfalfa, Giersch, Schafgarbe, Sauerampfer, Ackerschachtelhalm, Rosmarin, Pfefferminze, Salbei
Heilkräuter wie Teufelskralle, Johanniskraut, Himbeerblatt, Beinwell, Katzenkralle, uv.m. sollten nur für therapeutische Maßnahmen verfüttert werden. Mehr zu therapeutischen Wirkungen von Kräutern findest du in einem eigenen Blogbeitrag zu dem Thema!
Lachsöl
Lachsöl sollte insbesondere bei der BARF-Fütterung 3-4 Mal pro Woche zugefüttert werden.
Lachsöl liefert auf natürlichem Wege den Tagesbedarf an essentiellen Omega 3-Fettsäuren. Diese wirken auf den Körper entzündungshemmend und sind als Stoffwechselprodukte DHA (Docosahexaensäure) und EPH (Eicosapentaensäure) notwendig für Netzhaut, Gehirn, Gelenke und Herz.
Lebertran
Lebertran wird meinst aus der Leber von Dorsch, Kabeljau oder Schellfisch gewonnen. Lebertran hat neben Jod und Phosphor einen hohen Gehalt an Omega 3-Fettsäuren und den fettlöslichen Vitaminen A,D und E. Besonders bei Hunden, denen keine Innereien gefüttert werden dürfen (z.B. bei purinarmer Ernährung), ist Lebertran ein optimaler Ersatz. Die Nährstoffe unterstützen den Knochenbau, stärken das Immunsystem und haben einen positven Einfluss auf Haut und Fell
Aber Vorsicht! Fettlösliche Vitamine werden bei Überdosierung im Fettgewebe eingelagert und können je nach Menge eine toxische Wirkung haben. Also immer die Dosierungsempfehlung einhalten!
Nachtkerzenöl
Nachtkerzenöl wird aus der gleichnamigen Pflanze gewonnen und enthält einen hohen Anteil an essentiellen Omega 6-Fettsäuren. Außerdem finden sich die wichtige Linol- und Gamma-Linolensäure in dem Öl. Beide können vom Körper nicht ausreichend selbst hergestellt werden und sind verantwortlich für eine gesunde Haut, ein glänzendes Fell und wirken stärkend auf das Immunsystem!
Schwarzkümmelöl
Schwarzkümmelöl zählt zu den Gewürzen und enthält ätherische Öle und Fett-Begleitstoffe und hat daher einen sehr intensiven Geruch.
Es wirkt sich positiv aus auf die die Abwehrkraft, bei Allergien, Fell- und Hautproblemen oder auch bei Blähungen. Auch in der Krebstherapie gibt es inzwischen Studien, die eine Hemmung des Tumorwachstums belegen.
Am meisten ist es aber bei Hunden und Katzen als Abwehr gegen Zecken bekannt. Den Hund an den Ohren und im Lenden- und Achselbereich regelmäßig vor dem Spaziergang mit etwas Öl einreiben.
Schwarzkümmelöl kann in geringen Mengen auch ins Futter gegeben werden. Bei empfindlichen Hunden kann es jedoch zur Reizung der Magenschleimhaut kommen. Auch kann es in zu großer Dosierung die Leber und die Nieren belasten.
Spirulina
Spirulina ist wie auch Chlorella eine Mikroalge und besonders reich an Nähr- und Vitalstoffen. Neben Eiweiß, Chlorophyll und Nährstoffen wie Calcium, Eisen und Magnesium hat Spirulina eine basische Wirkung auf den Organismus. Der Alge werden vielfache, positive Wirkungen auf den Körper nachgesagt. So unterstützt sie u.a. den Stoffwechsel und die Sauerstoffversorgung der Zellen. Wirkt entzündungshemmend, schützt vor Infektionen und Viren und aktiviert die Selbstheilungskräfte des Körpers. Wie auch Chlorella hat Spirulina die Fähigkeit Schwermetalle zu binden und so aus dem Körper auszuleiten. Hierfür ist wichtig auf die Herkunft der Alge zu achten!
Frühlingszeit – Zeckenzeit
Die ersten Frühlingsboten sind da und mit ihnen werden uns auch bald wieder die gefürchteten Zeckentierchen begleiten.
Aber welches ist nun das wirksamste Mittel, wenn ich keine Chemie verwenden möchte? DAS Wundermittel gibt es leider nicht, aber es gibt einige wirksame, natürliche Mittel, die wir bei uns selbst und unserem Hund zum Schutz vor den lästigen Tierchen anwenden können. Auch ganz ohne Chemie und unerwünschten Nebenwirkungen.
Kokosöl: Wirkt von innen uns auch von außen! Reiben Sie ihren Hund vor dem Spaziergang insbesondere in der Lendengegend, unter den Achseln und an den Ohren mit Kokosfett ein. Und geben Sie auch regelmäßig Kokosfett mit ins Futter.
Kokosfett enthält bis zu 60% der sogenannten Laurinsäure. Untersuchungen haben gezeigt, dass Hautpartien, die zuvor mit Kokosfett eingerieben von Zecken gemieden wurden. Bissen sie dennoch einmal zu, fielen sie schon nach kurzer Zeit wieder ab und die Gefahr der Infektion mit z.B. Borreliose Erregern ist somit erheblich verringert.
Das Anti-Tique Spray von LILA LOVES IT kombiniert Bio-Kokosöl mit Zitronen-Eukalyptus Extrakt und Lavendel.
Schwarzkümmelöl: Schwarzkümmel ist eine Heilpflanze aus dem Nahen Osten und ist uns z.B. bekannt als schwarzes Korn auf manchen Fadenbroten.Schwarzkümmel enthält den pflanzlichen Wirkstoff Thymoquinon, der sowohl oral eingenommen, als auch auf das Fell oder die Haut aufgetragen, eine abwehrende Wirkung gegen Zecken, Mücken oder auch Flöhe hat.
VORSICHT: Das gilt nicht für Katzen, da ihnen ein Enzym fehlt, welches die Terpene, also die sekundären Pflanzenstoffen, richtig abbauen kann. Terpene machen beispielsweise einen Großteil der ätherischen Öle aus und können somit absolutes Gift für die Katze sein. Im schlimmsten Fall kann eine Katze daran sterben.
Zepulex: Zepulex Floh- und Zeckentropfen werden auf einer 0,9% Kochsalzlösung mittels Bio-Resonanz “informiert”. Die Tropfen sind chemiefrei, geruchsfrei und geschmacksneutral. Der Befall von Flöhen und Zecken wird erfahrungsgemäß verhindert oder zumindest vermindert. Herstellerhinweis: “Vereinzelt kann es jedoch trotzdem zu Zeckenbefall kommen. Unter ungünstigen Umständen kann daher eine Übertragung von Infektionskrankheiten nicht ausgeschlossen werden.” Diese Tropen sind für Hunde und Katzen geeignet!
Die erfolgreiche Umstellung auf BARF-Fütterung
Keine Angst! Sie brauchen keinen Taschenrechner und auch kein Studium, um Ihren Hund auf eine BARF Fütterung umzustellen. Für uns selbst wiegen wir ja auch nicht jeden Tag ab, ob wir ausreichend Calcium, Eisen, Fett oder Eiweiß zu uns nehmen!
Wichtig ist, dass die Nahrung abwechslungsreich und frisch ist! Das gilt für den Hund, wie auch für uns selbst!
In unseren vorangegangenen Blog-Beiträgen finden Sie ausführliche Informationen, welche Gemüse-/Obst- und Fleischsorten für die Fütterung geeignet sind, welche Zusammensetzung an Muskelfleisch, Fett, Innereien, Knochen, Gemüse/Obst und Ölen die Rationen haben sollten und viele weitere nützliche Tipps.
Startklar?
Zur Vorbereitung sollten Sie lediglich etwas Platz im Tiefkühlschrank schaffen, sich ein scharfes Messer zulegen, mit dem Sie problemlos Fleisch schneiden können und eine Möglichkeit haben, Gemüse und Obst zu raspeln oder z.B. mit einer Küchenmaschine zu zerkleinern. Auch ein Pürrierstab und eine Küchenwaage sind gute Helfer!
Sie können die Umstellung bei einem gesunden Hund problemlos von einem auf den anderen Tag vollziehen. Mischen Sie auf keinen Fall Trockenfutter und Frischfleisch!
Wichtig ist, den Verdauungstrakt bei der Umstellung nicht zu überfordern. Magen, Bauchspeicheldrüse und auch der Darm müssen sich auf die neue Nahrung und Nährstoffzusammensetzung erst einstellen. Führen Sie unterschiedliche Fleischsorten nach und nach ein und starten Sie auch zunächst ohne Knochen, Innereien und mit nur einer Gemüsesorte.
Los geht´s!
Starten Sie für die erste Woche mit einem leicht verdaulichen Muskelfleisch wie Pute oder Hühnchen. Auch sollten Sie zunächst nur eine Gemüsesorte wählen. Am besten eignen sich dazu Karotten oder Zucchini.
Naturfutter-Tipp: Mischen Sie am besten direkt die ausreichende Menge für eine ganze Woche zusammen! Dann einfach portionieren, einfrieren und nach Bedarf wieder auftauen!
Als Fettquelle geben zu dem mageren Fleisch etwas Gänseschmalz, Schweineschmalz, Butterfett oder Kokosfett hinzu.
Bereit für den nächsten Schritt?
Wird Fleisch und Gemüse gut vertragen, können Sie jetzt ergänzend Hühnerhälse oder -flügel als Knochenanteil hinzugeben. Möchten oder können Sie keine Knochen füttern, sollte Algenkalk, Hirschhornmehl oder Eierschlalenpulver als Calciumquelle zugefüttert werden. Auch Innereien wie Hühnerleber können jetzt mit in den Futternapf.
Geben Sie Ihrem Hund 1-2 Wochen Zeit, bis Sie die nächste Eiweißquelle z.B. Rindfleisch einführen. Wird diese gut vertragen, füttern Sie jetzt auch tierische Nebenerzeugnisse wie Pansen, Blättermagen, Knorpel, u.ä. zu.
Beobachten Sie die Verdauung Ihres Hundes und gehen Sie den nächsten Schritt immer erst dann, wenn sicher keine Verdauungsprobleme auftreten. Ansonsten gehen Sie einen Schritt zurück und warten, bis sich alles normalisiert hat.
Was Sie tun können, um Ihren Hund während der Umstellung zu unterstützen?
Es kann in den ersten Tagen durchaus zu Durchfall oder auch einmal Erbrechen kommen. Diese Symptome sollten aber spätestens nach 2-3 Tagen abklingen. Sie können Ihren Hund unterstützen, indem Sie ihm Darmbakterien (Probiotika wie z.B. Probiotic oder Basis-Damaufbau) verabreichen, um die Darmflora aufzubauen. Zur Beruhigung des Magens kann bei Erbrechen und gelegentlichem Spucken Leinsamenschleim ca. 15 Minuten vor dem Füttern gegeben werden.
Nach der Umstellung
Es reicht, wenn Sie nach der erfolgreichen Umstellung ca. 3 verschiedene Fleischsorten (Eiweißquellen) im Wechsel füttern. Bei Obst, Gemüse und Kräutern wechseln Sie nach Saison und Verfügbarkeit nach Belieben durch. Je vielfältiger die Vitaminquellen, umso besser.
Sie werden sehen, wie positiv sich die Futterumstellung auswirkt:
Futterverweigerung?
Sollte Ihr Hund das neue Futter verweigert, versuchen Sie es mal mit einem der folgenden Tricks:
Einige Hunde sind aufgrund der Geschmacksverstärker in den Fertigfuttern verwöhnt und müssen erst lernen, das neue Futter als “genießbar” einzustufen und zu akzeptieren! Der Hund kann durchaus mal 2 Tage auf Futter verzichten, solange immer ausreichend frisches Wasser zur Verfügung steht. Bleiben Sie also konsequent! 🙂 Sie werden sehen! Wenn erstmal probiert hat, ist das industrielle Futter schnell vergessen.
Sollten Sie Fragen oder Probleme haben, melden Sie sich gerne bei uns!
Wenn Ihnen der Aufwand zu groß ist oder Sie unsicher sind, eignen sich auch hervorragend bereits fertig gemischte Barf-Menüs. Diese haben bereits ein gutes Mischungsverhältnis an durchwachsenem Muskelfleisch, Innereien, gewolften Knochen, Gemüse/Obst und Öl.
Legen Sie los! Es ist nie zu spät, gesund zu fressen!
Ein gesundes Jahr 2017!
Zunächst mal wünschen wir allen Zwei- und Vierbeinern ein glückliches und vor allem gesundes Jahr 2017!
Damit das gelingt, und wir alle bei diesem schmuddeligen, trüben Januarwetter fit bleiben, sollten wir auf unsere Ernährung achten und unsere Abwehrkräfte stärken!
Zum Glück haben wir ja unsere Fellnasen, die uns Tag für Tag einen Grund geben, uns draußen an der frischen Luft zu bewegen! Dank ihnen dürfen wir durch den Schnee (oder auch Schneematsch) toben und sind damit allen Nicht-Hundebesitzern in Sachen “Bewegung an der frischen Luft” schonmal einen großen Schritt voraus!
Aber wir sollten zusätzlich darauf achten, ausreichend Vitamine zu uns nehmen! Das gilt für uns und genauso für unsere Hunde und Katzen. Bei chronischem Vitaminmangel können schleichend Krankheiten entstehen.
Wir von NATURFUTTER haben deshalb ein kleines Vitamin ABC mit wertvollem Wissen und Tipps für den Napf und unseren eigenen Teller für Sie zusammengestellt! Viel Spaß beim lesen!
Wozu sind Vitamine überhaupt wichtig?
Welche Vitamine gibt es?
Wasserlösliche Vitamine können wir nicht überdosieren, da der Körper den Überschuss einfach mit dem Urin ausscheidet.
Vorsicht ist bei den fettlöslichen Vitaminen geboten! Überschüsse werden im Fettgewebe gespeichert und können toxische Wirkung haben.
Lebensmittel, die fettlösliche Vitamine enthalten sollen im Optimalfall immer zusammen mit etwas Öl/Fett gegessen werden, um ihre Aufnahme zu ermöglichen.
Vitamin C (Ascorbinsäure)
Vitamin C ist nötig, damit der Körper Kollagen für unser Knochen,- Binde und Zahngewerbe herstellen kann. Bei einem Mangel kommt es zu:
Vitamin C können Hunde und Katzen im Gegensatz zu uns selbst in der Leber herstellen. Bei Krankheiten kann aber eine Ergänzung von Wirt C dennoch sinnvoll sein. Z.B. bei Immunkrankheiten, Brandwunden oder Gelenkproblemen.
Top-Vitamin C-Quellen: Hagebuttenpulver, Sanddorn, Acerola, schwarze Johannisbeeren
Vitamin B-Komplex
Die B-Vitamine haben vielfältige Aufgaben im Organismus und sind wichtig für unseren Energiestoffwechsel. Sie sind u.a. zuständig für den Aufbau von Gewebe, die Erhaltung und das Wachstum unserer Zellen sowie für die Blutbildung. Bei einem Mangel kann es je nach Vitamin zu Krankheiten kommen wie:
B-Vitamine finden sich in allen tierischen Lebensmitteln wie:
Aber auch in:
Bei einer Fütterung mit Barf-Menüs sind ist die B-Vitaminversorgung durch das Muskelfleisch und den ausreichenden Anteil an Innereien optimal.
Vitamin D
Unterschieden werdend die Provitamine
Vitamin D ist essentiell wichtig für die Regulierung des Calciumstoffwechsels und erhält das Gleichgewicht des Calcium-Phosphorspiegels im Organismus.
Bei einem Mangel an Vitamin D kommt es zu Problemen mit der Minaralisation der Knochen und somit zu Krankheiten wie Rachitis, Osteoporose oder Osteomalazie.
Wir und auch unsere Hunde können das Provitamin D3 aus tierischen Quellen besser verwerten, als die pflanzliche Quelle D2. Es ist enthalten in:
Die Umwandlung in aktives Vitamin D findet in der Niere statt.
ACHTUNG! Bei einer Überdosierung z.B. durch synthetisches Vit D kann es zu einer Verkalkung von Gewebe und Gefäßen kommen.
Vitamin A
Vitamin A kennen Sie sicher als das “Augenvitamin”. Tatsächlich ist Vitamin A wichtig für das Hell-/Dunkel-Sehen. Aber auch für die:
Katzen können das Provitamin Beta Carotin nicht oder nur bedingt in da aktive Vitamin A umwandeln und müssen Vitamin A auf jeden Fall mit der Nahrung aufnehmen! Es ist enthalten in:
Bei einem Mangel kommt es zu Sehstörungen, Veränderung von Haut und Haar oder auch Fruchtbarkeitsstörungen.
ACHTUNG: Auch hier ist eine Überdosierung möglich, da es sich um ein fettlösliches Vitamin handelt.
Katze: 100 IE/kg KM
Hund: 75 – 100 IE/kg KM
Vitamin E
Vitamin E ist ein wichtiges Antioxidanz. Es wird daher gerne als natürliches Antioxidanz unter dem Begriff “Tocopherole” in industriellem Futter eingesetzt. Es verhindert das Ranzigwerden von Fett und wirkt gegen Geschmacks- und Farbverluste. Im Körper schützt es die Zellen vor oxidativem Stress und spielt eine wichtige Rolle bei der Fortpflanzung.
Zudem schützt Vitamin E auch das sehr reaktionsfreudige Vitamin A!
Enthalten ist Vitamin E vor allem in:
Der Bedarf liegt bei einem erwachsene Hunde und bei Katzen bei: 2 – 3 mg pro kg Körpergewicht
Vitamin K
Vitamin K wird vom Organismus selbst im Dickdarm produziert und ist in folgenden Lebensmitteln enthalten:
Für eine zusätzliche Zufuhr von Vitamin K sollten wir lediglich nach einer Antibiotikatherapie oder nach Darmerkrankungen sorgen!
Vorsicht ist bei dem synthetischen Vit K3 geboten. Es versteckt sich hinter dem Begriff Menadion.
Zitat Akademie für Tiernaturheilkunde: “Aus wissenschaftlichen Abhandlungen können folgende Fakten zu Vitamin K3 gesammelt werden, das synthetisch hergestellte Menadion verursacht unter anderem Zytotoxität an Leberzellen, bedingt Radikalbildung aus Enzymen von Leukozyten, kann mutagene Effekte nach sich ziehen und bewirkt Radikalbildung mit einhergehender Serie zytotoxischer Reaktionen. Aus diesem Grund ist Vitamin K3 im Humanbereich bereits seit 1989 nicht mehr zugelassen. Auch die Verbitterung an lebensmittelgewinnende Tiere ist nicht mehr erlaubt. Einzig der Einsatz im Heimtierfuttermittel ist es weiterhin zugelassenen muss zuweilen auf dem Etikett nicht deklariert werden.”
Festtagsbraten für Hund und Katze?
Weihnachten steht vor der Tür und der eine oder andere von uns freut sich auf den Festtagsbraten oder die Weihnachtsgans! Und natürlich möchten wir auch, dass unsere Hunde und Katzen eine besondere Leckerei zu Weihnachten bekommen!
Leider geht das aber häufig nach hinten los. Denn einige Hunde und Katzen reagieren eher mit Erbrechen oder Durchfall auf die ungewohnte Kost. Und eine gut gemeinte Fütterung der stark gewürzten Sauce oder der Restknochen unseres schmackhaften Weihnachtsessens, endet im schlimmsten Fall für unseren Hund in der Tierklinik.
Überraschen Sie Ihren Vierbeiner lieber mit einem leckeren Kauartikel wie z.B. getrockneten Rinder- oder Kaninchenohren oder leckeren getrockneten oder frischen Hühnerhälsen. Hühnerhälse sind auch für Katzen ein toller Weihnachtssnack.
Damit es für alle ein fröhliches Fest werden kann, hier nochmal ein Überblick über die Fleischsorten, die Sie grundsätzlich füttern können und was bei der Fütterung von Knochen zu beachten ist! Auch wenn Weihnachten schön längst vorbei ist!
Der tierischer Anteil der Ration sollte beim Hund ca. 70% und bei der Katze ca. 95% betragen! Ganz egal, ob Sie barfen, Trockenfutter oder Nassfutter füttern.
Damit Ihr Tier gesund bleibt, ist es wichtig, Abwechslung in den Napf zu bringen. Die Vielfalt sorgt dafür, dass er oder sie regelmäßig alle nötigen Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitalstoffe bekommt! Es reichen aber 2-3 unterschiedliche Proteinquellen im Wechsel vollkommen aus!
Es gilt: prinzipiell können alle Fleischsorten gefüttert werden!
Achtung! Die nachfolgende Liste gilt für gesunde Tiere, die nicht krankheitsbedingt auf bestimmte Lebensmittel verzichten müssen!
Rind, Schaf, Ziege, Lamm:
Geflügel: Enten, Hühner, Puten, Fasane
Wild: ausgezeichneter Fleischlieferant, wenn man eine gute Quelle für Wildfleisch hat
Pferd: alle Teile wie beim Rind
Schwein:
Fisch: Gräten können bei rohem Fisch problemlos mitgefüttert werden
Knochen: immer roh füttern
Innereien:
Fett: Um den Fettgehalt der Ration zu ergänzen, können Fette wie Lammfett, Schweineschmalz, Gänseschmalz oder Kokosfett hinzu gefügt werden. Dies empfiehlt sich auch bei Barf-Menüs, deren Rohfettanteil bei unter 10% liegt.
Wir wünschen Ihnen fröhliche Feiertage!
BARF Grundregeln für Hunde
In unseren Beratungsgesprächen stellen wir immer wieder fest, dass BARF noch immer viele Hunde- und Katzenbesitzer abschreckt! Viele fürchten es sei zu kompliziert oder haben Angst Fehler zu machen. Und das ist sicher auch nicht ganz unberechtigt!
Aber eine biologisch artgerechte Rohfütterung kann ganz einfach sein, wenn man ein paar Grundregeln beachtet!
Auf Nummer Sicher gehen Sie mit BARF-Menüs, die bereits das richtige Mischungsverhältnis aller wichtigen tierischen Bestanteile haben und Sie nichts mehr selbst zusammenstellen müssen. Achten Sie hierbei bitte auf einen ausreichenden Fettgehalt. Ist dieser unter 8-10%, sollten Sie Kokosfett, Gänsechmalz, Lammfett oder Butterfett ergänzen.
Welche Gemüse- und Obstsorten beim barfen füttern?
Wie in “BARF Grundregeln für Hunde” bereits erwähnt, sollten eine BARF Mahlzeit aus ca. 70-80% tierische Bestandteilen und ca. 20-30% pflanzlichen Bestanteilen bestehen.
In der Natur würde der Hund, wie auch seine Verwandten der Wolf und der Wildhund, den mit Pflanzenfasern gefüllten Verdauungstrakt seiner Beute fressen, um seinen Bedarf an pflanzlichen Nahrungsbestandteilen zu decken.
Ballaststoffe dienen der Darmreinigung, unterstützen die Darmperistaltik und führen außerdem wichtige Verdauungsenzyme zu.
Der Anteil an Gemüse sollte ca. 2/3 und der Anteil an Obst 1/3 ausmachen. Dies entspricht einem Rohfasergehalt von ca. 0,4%. Größeren Mengen wirken sich negativ auf die Verdaulichkeit aus und erhöhen zudem die Kotmenge.
Aber welche Obst- und Gemüsesorten sind am besten geeignet und welche sollten auf keinen Falle verfüttert werden?
Die nachfolgenden Angaben sind auf die Fütterung von gesunden Hunde ausgelegt. Bei kranken Tieren können einzelne Sorten oder die Art der Zubereitung aus therapeutischen Gründen abweichen.
Obst und Gemüse kann roh geraspelt oder leicht gedünstet und anschließend püriert verfüttert werden. Es gibt Besonderheiten wie beispielsweise Kartoffeln, die NIEMALS ROH verfüttert werden dürfen.
Geeignete Gemüsesorten:
Gemüse- und Obstsorten bei Naturfutter im Angebot:
Nitrat: Nitrat wird im Körper zu Nitrit umgewandelt und ist die Vorstufe krebserzeugender Nitrosamine.
Oxalsäure: Oxalsäurehaltige Gemüse binden Kalzium im Körper und sind deshalb besonders für heranwachsende Hunde nicht geeignet. Zudem kann es zu Kalziumoxalatsteinen (Blasen-/Harnsteinen) führen.
NICHT füttern:
Knoblauch ist in geringen Mengen verfüttert durchaus gesund für den Hund und hilft bei der Parasitenabwehr. Die toxische Menge liegt wie bei den Zwiebeln bei 5g pro kg Körpergewicht! Eine Zehe wiegt in etwa 3g!
Geeignete Obstsorten:
Verbotene Früchte:
Verweigert Ihr Hund Obst und Gemüse, gibt es 2 Tricks, die Sie ausprobieren können:
Kräuter:
Wild- und Gartenkräuter sollten regelmäßig zur Ernährung Ihres Hundes zählen. Sie liefern wichtige sekundäre Pflanzenstoffe und Omega 3-Fettsäuren.
Heilkräuter wie Teufelskralle, Johanniskraut, Himbeerblatt, Beinwell, Katzenkralle, uv.m. sollten nur für therapeutische Maßnahmen verfüttert werden.
Verwenden Sie einfach saisonal die Obst- und Gemüsesorten sowie Kräuter, die Sie auch für Ihre Küche kaufen und geben Sie Ihrem Hund davon etwas ab! Getrocknetes Barf-Obst oder Flocken ersetzen nur bedingt die Vitaminvielfalt von frischem Gemüse und Obst, sind aber dennoch eine gute Alternative.
BARF Grundregeln für Katzen
Freigänger fressen bis zu 12 Mahlzeiten am Tag in Form von Mäusen, Vögel, etc.! Sie nehmen ihre Nahrung also periodisch in kleineren Mengen auf. Im Gegensatz zum Hund, dessen Verdauung darauf ausgelegt ist, mit einem Mal sehr große Futtermengen zu sich zu nehmen und dann mitunter über einen längere Zeitraum nichts mehr.
Von ihrer Beute fressen Katzen vornehmlich Fleisch und Knochen, Herz und Hirn. Anders als Hunde, lassen Katzen in der Regel den Verdauungstrakt der Beutetiere liegen. Sie benötigen die darin enthaltenen pflanzlichen Nährstoffe offenbar nicht. Auch Kohlenhydrate kann die Katze mangels des für die Verdauung benötigten kohlenhydrat-spaltenden Enzyms nicht verwerten. Sie sind reine Fleischfresser!
Was bedeutet das nun für die Fütterung von Hauskatzen? Ihr Nährstoffbedarf ist ja der gleiche, wie der ihrer frei laufenden Freunde?
Das Beste, was Sie ihrer Katze an Nahrung anbieten können ist eine Mahlzeit, die zu 95% aus frischem, rohem Fleisch, Fett, Knorpel und Knochen und zu 5% aus Ballaststoffen besteht.
BARF für Katzen
Zusätze
Für die Fütterungsmenge wird immer das Soll-Gewicht der Katze zugrunde gelegt.
Es gibt inzwischen auch für Katzen BARF-Menüs mit einer optimalen, fertigen Mischung. Als Alternative bieten sich kalt abgefüllte Nassfutter an. Da sie nicht hoch erhitzt werden, bleiben auch hitzelabile Nährstoffe wie z.B. Taurin erhalten und es müssen keine synthetischen Vitamine oder andere Nährstoffe nachträglich wieder zugefügt werden.
Flüssigkeitsbedarf
Katzen decken ihren Flüssigkeitsbedarf in der Natur durch das Blut der Beutetiere und trinken ansonsten recht wenig. Daher ist von eine Fütterung mit Trockenfutter dringend abzuraten, da die Katzen dann nicht automatisch mehr trinken. Flüssigkeitsmangel und stark konzentrierter Harn belastet die Nieren und kann zu Harnsteinen führen.